Starnberg, 30.01.2020
Pressemitteilung – Neujahrsempfang der Klimainitiative StarnbergAmmersee Starnberg, 30.01.2020
Am Donnerstagabend den 30. Januar fand der Neujahrsempfang der Klimainitiative StarnbergAmmersee im Wirtshaus Starnberg Tutzinger Hof statt. Die Moderation und Organisation des Events wurde für die Klimainitiative von der Nachhaltigkeitsberatung Fokus Zukunft durch Gregory Endres und Peter Friess sowie Ralf Roeschlein von der Unternehmensberatung Shift Consulting AG geleitet. Zentrale Themen des Abends waren Ansätze aus der Region StarnbergAmmersee die dem globalen Thema des rapide voranschreitenden Klimawandels entgegengesetzt werden können. Hierzu zählen Themen wie das Bienen- und Artensterben sowie nachhaltige Landwirtschaft. Als Anregungen und Impulse wurden folgende regionalen Projekte vorgestellt: Das Bienenprojekt beefuture von Frank Weiss; eine Blühpatenschaft, die rund um Starnberg über den Landwirt Franz Grenzebach erworben werden kann; sowie der Zukunftsbeitrag, der von Fabian Metz von Natürlich Saft vorgestellt wurde. Der Zukunftsbeitrag wurde erstmals der breiten Öffentlichkeit beim Neujahrsempfang vorgestellt. Hierbei wird zu gleichem Anteil ein Biotop zum nachhaltigen Obstbau am Ammersee und ein internationales Klimaschutzprojekt, das dem Ausgleich von CO2 Emissionen dient, unterstützt und gefördert.
Die in Andechs ansässige Shift Consulting AG hat im Sommer 2017 mit zwei weiteren Unternehmen aus der Region und der Nachhaltigkeitsberatung Fokus Zukunft GmbH & Co die Klimainitiative StarnbergAmmersee gegründet. Die Initiative stellt ein Zusammenschluss von Unternehmen und Privatpersonen zur Umsetzung freiwilliger Klimaschutzziele dar. Sie fördert den Erfahrungsaustausch von Unternehmen der Region StarnbergAmmersee, die ihre Unternehmen nachhaltig und klimaneutral ausrichten. Außerdem unterstützt die Initiative Privatpersonen umweltfreundlich und klimaschonend in ihrem Alltag zu handeln. Auf der Webseite der Klimainitiative StarnbergAmmersee (http://www.klimainitiative- starnbergammersee.de) werden zahlreiche Tipps und Links zum nachhaltigen Leben in der Region aufgeführt. Durch eine rege Interaktion der Mitglieder und Bürgerinnen und Bürger in der Region StarnbergAmmersee soll diese ständig erweitert werden. Denn es hat sich gezeigt, dass es zum einen regionale Ansätze gibt und zum anderen vielfältige allgemeine Informationen zum Klimaschutz. Die Klimainitiative StarnbergAmmersee möchte diese Lücke schließen und seine Mitglieder unter anderem mit Informationen zu klimafreundlichen Anbietern aus der Region und nachhaltigen Projekten versorgen.
Ein Wunsch des Abends der Initiatoren ist, dass sich die Klimainitiative StarnbergAmmersee auch stetig in den kommenden Jahren vergrößert und seine Anzahl der Mitglieder erweitert. Voraussetzung einer Mitgliedschaft bei der Klimainitiative ist das Interesse an Themen des Klimaschutzes. Die Klimainitiative basiert auf dem Potential von freiwilligem Engagement für Klimaschutz und der Hebelwirkung von CO2-Kompensationsprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern, sowie regionalen Projekten. Bewusst gibt es keine Einschränkung der Mitgliedschaft hinsichtlich Unternehmensgröße, Mitarbeiteranzahl, Branche, Unternehmensvertreter oder Privatperson. Vielmehr sind Multiplikatoren aus allen
Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen notwendig, die das Thema ‚freiwilliger Klimaschutz‘ in ihrem Netzwerk verbreiten. Die anwesenden Mitglieder und interessierten Zuhörer konnten nach einem gelungenen Neujahrsempfang so manchen Impuls und Anregungen für einen auf die Region übertragenen Schutz des globalen Klimas mitnehmen.
Weitere Informationen und Kontaktaufnahme über:
Martina Kaupa, Shift AG (08152-9299290)
Martina.kaupa@shift-ag.com
Lena Dambmann, Fokus Zukunft GmbH & Co. KG (08151-5599572)
Lena.dambmann@fokus-zukunft.com
Weitere Infos zur Klimainitiative StarnbergAmmersee und den beim Neujahrsempfang vorgestellten Projekten:
http://www.klimainitiative-starnbergammersee.de https://beefuture.online/ https://www.bluehpatenschaft-starnberger-see.de/ https://natuerlichsaft.de/
Am Donnerstagabend den 30. Januar fand der Neujahrsempfang der Klimainitiative StarnbergAmmersee im Wirtshaus Starnberg Tutzinger Hof statt. Die Moderation und Organisation des Events wurde für die Klimainitiative von der Nachhaltigkeitsberatung Fokus Zukunft durch Gregory Endres und Peter Friess sowie Ralf Roeschlein von der Unternehmensberatung Shift Consulting AG geleitet. Zentrale Themen des Abends waren Ansätze aus der Region StarnbergAmmersee die dem globalen Thema des rapide voranschreitenden Klimawandels entgegengesetzt werden können. Hierzu zählen Themen wie das Bienen- und Artensterben sowie nachhaltige Landwirtschaft. Als Anregungen und Impulse wurden folgende regionalen Projekte vorgestellt: Das Bienenprojekt beefuture von Frank Weiss; eine Blühpatenschaft, die rund um Starnberg über den Landwirt Franz Grenzebach erworben werden kann; sowie der Zukunftsbeitrag, der von Fabian Metz von Natürlich Saft vorgestellt wurde. Der Zukunftsbeitrag wurde erstmals der breiten Öffentlichkeit beim Neujahrsempfang vorgestellt. Hierbei wird zu gleichem Anteil ein Biotop zum nachhaltigen Obstbau am Ammersee und ein internationales Klimaschutzprojekt, das dem Ausgleich von CO2 Emissionen dient, unterstützt und gefördert.
Die in Andechs ansässige Shift Consulting AG hat im Sommer 2017 mit zwei weiteren Unternehmen aus der Region und der Nachhaltigkeitsberatung Fokus Zukunft GmbH & Co die Klimainitiative StarnbergAmmersee gegründet. Die Initiative stellt ein Zusammenschluss von Unternehmen und Privatpersonen zur Umsetzung freiwilliger Klimaschutzziele dar. Sie fördert den Erfahrungsaustausch von Unternehmen der Region StarnbergAmmersee, die ihre Unternehmen nachhaltig und klimaneutral ausrichten. Außerdem unterstützt die Initiative Privatpersonen umweltfreundlich und klimaschonend in ihrem Alltag zu handeln. Auf der Webseite der Klimainitiative StarnbergAmmersee (http://www.klimainitiative- starnbergammersee.de) werden zahlreiche Tipps und Links zum nachhaltigen Leben in der Region aufgeführt. Durch eine rege Interaktion der Mitglieder und Bürgerinnen und Bürger in der Region StarnbergAmmersee soll diese ständig erweitert werden. Denn es hat sich gezeigt, dass es zum einen regionale Ansätze gibt und zum anderen vielfältige allgemeine Informationen zum Klimaschutz. Die Klimainitiative StarnbergAmmersee möchte diese Lücke schließen und seine Mitglieder unter anderem mit Informationen zu klimafreundlichen Anbietern aus der Region und nachhaltigen Projekten versorgen.
Ein Wunsch des Abends der Initiatoren ist, dass sich die Klimainitiative StarnbergAmmersee auch stetig in den kommenden Jahren vergrößert und seine Anzahl der Mitglieder erweitert. Voraussetzung einer Mitgliedschaft bei der Klimainitiative ist das Interesse an Themen des Klimaschutzes. Die Klimainitiative basiert auf dem Potential von freiwilligem Engagement für Klimaschutz und der Hebelwirkung von CO2-Kompensationsprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern, sowie regionalen Projekten. Bewusst gibt es keine Einschränkung der Mitgliedschaft hinsichtlich Unternehmensgröße, Mitarbeiteranzahl, Branche, Unternehmensvertreter oder Privatperson. Vielmehr sind Multiplikatoren aus allen
Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen notwendig, die das Thema ‚freiwilliger Klimaschutz‘ in ihrem Netzwerk verbreiten. Die anwesenden Mitglieder und interessierten Zuhörer konnten nach einem gelungenen Neujahrsempfang so manchen Impuls und Anregungen für einen auf die Region übertragenen Schutz des globalen Klimas mitnehmen.
Weitere Informationen und Kontaktaufnahme über:
Martina Kaupa, Shift AG (08152-9299290)
Martina.kaupa@shift-ag.com
Lena Dambmann, Fokus Zukunft GmbH & Co. KG (08151-5599572)
Lena.dambmann@fokus-zukunft.com
Weitere Infos zur Klimainitiative StarnbergAmmersee und den beim Neujahrsempfang vorgestellten Projekten:
http://www.klimainitiative-starnbergammersee.de https://beefuture.online/ https://www.bluehpatenschaft-starnberger-see.de/ https://natuerlichsaft.de/
Starnberg, 23.01.2020
Liebe Vereinsvorsitzende,
der Landesverband hat ein tolles neues Projekt „VIELFALTSMACHER“ gestartet und möchte Sie alle herzlich dazu einladen, mit ihm gemeinsam eine reiche Vielfalt in Garten und Natur zu fördern. Dafür stellt der LV ein umfangreiches Informations- und Mitmach-Angebot für alle Gartenbauvereine zur Verfügung!
Anbei erhalten Sie die Sonderausgabe des Informationsdienstes Januar 2020. Bitte lesen Sie diese interessanten Ausführungen aufmerksam durch. Es zeigt, dass mit diesem Projekt sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Gartenbegeisterten und ganz besonders Kindern und Jugendlichen die schier unendlichen Möglichkeiten gegeben werden können, mehr biologische Vielfalt in unsere Umgebung zu bringen. „Gärtnern ist der ideale Beitrag, die Artenvielfalt zu fördern“!
Herzstück Website: Unter www.vielfaltsmacher.de präsentiert der LV unter anderem wie ein Gemüsegarten vielfältig wird, gibt Anleitungen zum Ansäen einer Blumenwiese oder Listen von insektenfreundlichen Stauden und Gehölzen sowie kreative Gartentipps für Kinder und Jugendliche und stellt Informationsmaterial zum Downloaden – auch für Einsteiger – zur Verfügung.
Erzählen Sie von Ihren Aktivitäten (in der Gemeinde, auf der Streuobstwiese, mit Kindern und Jugendlichen, in privaten Gärten usw.) Der LV macht ein Portrait daraus und stellt es auf seine Website. Machen Sie mit – und freuen sich drauf!
Ihr
Kreisverband für Gartenbau
und Landespflege Starnberg e.V.
Uschi Lechner (Geschäftsführung)
der Landesverband hat ein tolles neues Projekt „VIELFALTSMACHER“ gestartet und möchte Sie alle herzlich dazu einladen, mit ihm gemeinsam eine reiche Vielfalt in Garten und Natur zu fördern. Dafür stellt der LV ein umfangreiches Informations- und Mitmach-Angebot für alle Gartenbauvereine zur Verfügung!
Anbei erhalten Sie die Sonderausgabe des Informationsdienstes Januar 2020. Bitte lesen Sie diese interessanten Ausführungen aufmerksam durch. Es zeigt, dass mit diesem Projekt sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Gartenbegeisterten und ganz besonders Kindern und Jugendlichen die schier unendlichen Möglichkeiten gegeben werden können, mehr biologische Vielfalt in unsere Umgebung zu bringen. „Gärtnern ist der ideale Beitrag, die Artenvielfalt zu fördern“!
Herzstück Website: Unter www.vielfaltsmacher.de präsentiert der LV unter anderem wie ein Gemüsegarten vielfältig wird, gibt Anleitungen zum Ansäen einer Blumenwiese oder Listen von insektenfreundlichen Stauden und Gehölzen sowie kreative Gartentipps für Kinder und Jugendliche und stellt Informationsmaterial zum Downloaden – auch für Einsteiger – zur Verfügung.
Erzählen Sie von Ihren Aktivitäten (in der Gemeinde, auf der Streuobstwiese, mit Kindern und Jugendlichen, in privaten Gärten usw.) Der LV macht ein Portrait daraus und stellt es auf seine Website. Machen Sie mit – und freuen sich drauf!
Ihr
Kreisverband für Gartenbau
und Landespflege Starnberg e.V.
Uschi Lechner (Geschäftsführung)

vielfaltsmacher_infodienst_2020.pdf |
Starnberg, 27.11.2019
Starnberg, 28.08.2019
Amazonas-Katastrophe: Expertin warnt vor dramatischen Folgen
Auswertung - Fragebogen
Mitgliedertreffen vom 21.01.2019
- Wie oft sollte Ihrer Meinung nach ein Mitgliedertreffender Klimainitiative stattfinden?
- Welche Themen interessieren Sie bei einem Mitgliedertreffen besonders? (Mehrfachnennung möglich)
- Fanden Sie die zeitliche Dauer der Veranstaltung angemessen?
- Folgender Wochentag und folgende Uhrzeit würden für mich zukünftig am besten für ein Mitgliedertreffen passen:
- Lob, Kritik, Anmerkungen und Wünsche für weitere Veranstaltungen:
- Vielen Dank. Information hilft weiterzudenken!
- Gute Orga., Erstklassiger Vortrag von M. Willberg
- Sehr informativ und auf den Punkt gebracht
- Interessant, gute Redner, informativ
- Schöne Veranstaltung, gute Themen
- Danke!
- Es war sehr interessant, Dankeschön!!!
- Vernetzung und Interaktivität fördern
- Ende offen (gestalten), Info zu interessanter Literatur, Artikel, Research und Filmen per Mail an Mitglieder
- Sehr gute und dezidierte Vorträge. Besonders interessant sind visionäre Ausführungen von Herrn Willberg
- Sehr interessante Vorträge
- Hervorragend in der Kürze der Zeit das Wichtigste auf den Punkt gebracht
- Plus: Gute Impulse; Minus: Themenhopping; zu geringer Bezug zu STA/Ammersee
- Guter Redner (Michael)
- Sehr interessant, gerne wieder
- Gerne ein wenig Zeit am Ende für Gespräche untereinander