Ohne großen Aufwand Klimaschützer sein
Wer dem Klimaschutz in seinem Unternehmen einen festen Platz einräumen möchte, muss dafür gar nicht unbedingt tief in die Tasche greifen oder mit einem immensen Zeitaufwand rechnen. Innere Motivation das Thema Klimaschutz anpacken zu wollen und das Wissen über Daten zu Stromverbrauch, Anzahl von Geschäftsreisen etc. reichen bereits aus, um eine wichtige Grundlage für das Klimaschutzmanagement von Unternehmen zu schaffen: die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks.
Der CO₂-Fußabdruck gibt an, welche Menge von klimaschädlichen Treibhausgasen durch die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens freigesetzt wird und offenbart sozusagen die aktuellen Schwachstellen in Sachen Klimaschutz.
Wenn klar ist, wo klimarelevante Emissionen im Unternehmen anfallen, können im nächsten Schritt entsprechende Maßnahmen zugunsten des Klimas ergriffen werden.
Am besten ist es natürlich immer, wenn erst gar keine Treibhausgasse anfallen – doch das komplette Vermeiden von Emissionen ist fast unmöglich. Das Reduzieren von Emissionen an gewissen Stellen kann hingegen jedes Unternehmen schaffen!
Der CO₂-Fußabdruck gibt an, welche Menge von klimaschädlichen Treibhausgasen durch die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens freigesetzt wird und offenbart sozusagen die aktuellen Schwachstellen in Sachen Klimaschutz.
Wenn klar ist, wo klimarelevante Emissionen im Unternehmen anfallen, können im nächsten Schritt entsprechende Maßnahmen zugunsten des Klimas ergriffen werden.
Am besten ist es natürlich immer, wenn erst gar keine Treibhausgasse anfallen – doch das komplette Vermeiden von Emissionen ist fast unmöglich. Das Reduzieren von Emissionen an gewissen Stellen kann hingegen jedes Unternehmen schaffen!
Jeder Beitrag zählt
Ein Blick auf die verschiedenen Emissionskategorien zeigt, in welchen Bereichen sich häufig Reduktionspotential ergibt.
Kurzfristig umsetzbare Maßnahmen werden direkt mit angegeben. Tipps für mittel- und langfristige Einsparmaßnahmen besprechen wir gerne in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen.
Kurzfristig umsetzbare Maßnahmen werden direkt mit angegeben. Tipps für mittel- und langfristige Einsparmaßnahmen besprechen wir gerne in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen.
Stationäre Anlagen
Zugekaufter Strom
|
Kraftstoffverbrauch
Geschäftsreisen
|
Kältemittel
Arbeitswege der Arbeitnehmer
|
Abwasser/Abfall
|
Transporte externer Unternehmen
|
Vorprodukte
|
Klimaneutral werden
Nicht vermeidbare Emissionen können durch den Erwerb hochwertiger Klimaschutzzertifikate ausgeglichen werden, sodass eine Klimaneutralität erzielt werden kann. Das Kompensieren von Emissionen vervollständigt den Prozess Klimaschutz im Unternehmen zu etablieren und orientiert sich an der Vorgehensweise des Strategischen Dreiklangs vom Kyoto-Protokoll.
Laut dem Kyoto-Protokoll soll Emissionsminderung dort stattfinden, wo sie am kostengünstigsten zu realisieren ist. Dies ist in Schwellen- und Entwicklungsländern im Vergleich zu Industrienationen eher möglich, weshalb bei den offiziell anerkannten Zertifikaten ausschließlich internationale Klimaschutzprojekte gefördert werden. Zudem tragen Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern zur Verbesserung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Situation bei und wirken sich damit auch positiv auf die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele aus.
|
Das Kyoto-Protokoll trat 2005 in Kraft und stellt weltweit den ersten völkerrechtlich verbindlichen Vertrag zur Eindämmung des Klimawandels dar. 191 Staaten und die EU als regionale Wirtschaftsorganisation haben das Protokoll ratifiziert. Die beteiligten Staaten haben sich dazu verpflichtet den Ausstoß klimaschädlicher Gase zu senken. |
Klimaschutzprojekte unterstützen
Weltweit gibt es zahlreiche Klimaschutzprojekte, wobei die meisten davon erneuerbare Energieprojekte unterstützen. Die Initiatoren dieser Projekte erhalten für ihr Engagement Emissionsgutschriften, die in Form von Klimaschutzzertifikaten gehandelt werden können. Die Höhe bemisst sich beispielsweise durch den Vergleich mit den Emissionen, die durch den Bau eines Kohlekraftwerkes entstanden wären.
Wenn Sie Zertifikate zum Ausgleich Ihrer unvermeidbaren Emissionen erwerben, steht jedes Zertifikat für 1 Tonne CO₂, die durch das jeweilige Projekt eingespart wird. Beim Kauf von Klimaschutzzertifikaten gilt es unbedingt darauf zu achten, dass diese nach einem der drei international anerkannten Zertifizierungsstandards akkreditiert, freigegeben und kontrolliert werden:
Wenn Sie Zertifikate zum Ausgleich Ihrer unvermeidbaren Emissionen erwerben, steht jedes Zertifikat für 1 Tonne CO₂, die durch das jeweilige Projekt eingespart wird. Beim Kauf von Klimaschutzzertifikaten gilt es unbedingt darauf zu achten, dass diese nach einem der drei international anerkannten Zertifizierungsstandards akkreditiert, freigegeben und kontrolliert werden:
Klimaschutzzertifikate werden nur dann offiziell als Ausgleich von Emissionen anerkannt, wenn sie einem dieser Qualtiätsstandards entsprechen. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl von validierten Klimaschutzzertifikaten und stellen Mitgliedern der ALLIANZ Klima & Umwelt ein Portfolio an hochwertigen und zugleich preiswerten Klimaschutzprojekten zur Verfügung.
Einen ersten Eindruck von möglichen Projekten können Sie sich hier machen.
Einen ersten Eindruck von möglichen Projekten können Sie sich hier machen.
Umweltprojekte fördern
Im Prozess Ihr Unternehmen klimaneutral zu stellen, werden Sie aus den oben genannten Gründen vor allem Zertifikate von internationalen Klimaschutzprojekten erwerben können. Mit der Unterstützung von Projekten am anderen Ende der Welt helfen Sie jetzt den Menschen vor Ort z.B. einen Arbeitsplatz zu haben, und leisten zukünftig für alle unsere nachkommenden Generationen einen wichtigen Beitrag.
Oft möchten Unternehmen darüber hinaus auch speziell in ihrer Region etwas Gutes tun und fördern daher zusätzlich zu internationalen Klimaschutzprojekten lokale Umweltschutzprojekte. Den Klimawandel spüren wir auch immer mehr in Deutschland, insbesondere unsere Wälder sind von den Konsequenzen bedroht. Wassermangel, Schädlinge und Stürme machen den Bäumen zu schaffen und führen zu einem vermehrten Waldsterben. Aufforstungsprojekte, wie sie z.B. der Bergwaldprojekt e.V. in regelmäßigen Arbeitseinsätzen mit Freiwilligen umsetzt, sind daher immer sinnvoll und unterstützenswert. Wirksame Projekte zum Erhalt der Biodiversität und Artenvielfalt sind beispielsweise Blühwiesen- und Bienenpatenschaften.
Mitgliedsunternehmen der ALLIANZ Klima & Umwelt erhalten bei Interesse gerne weitere Informationen zu Umweltprojekten.
Schicken Sie uns hierzu einfach ein Nachricht an info@allianz-klima-umwelt.de oder rufen Sie uns an unter 07931-96497-30.
Oft möchten Unternehmen darüber hinaus auch speziell in ihrer Region etwas Gutes tun und fördern daher zusätzlich zu internationalen Klimaschutzprojekten lokale Umweltschutzprojekte. Den Klimawandel spüren wir auch immer mehr in Deutschland, insbesondere unsere Wälder sind von den Konsequenzen bedroht. Wassermangel, Schädlinge und Stürme machen den Bäumen zu schaffen und führen zu einem vermehrten Waldsterben. Aufforstungsprojekte, wie sie z.B. der Bergwaldprojekt e.V. in regelmäßigen Arbeitseinsätzen mit Freiwilligen umsetzt, sind daher immer sinnvoll und unterstützenswert. Wirksame Projekte zum Erhalt der Biodiversität und Artenvielfalt sind beispielsweise Blühwiesen- und Bienenpatenschaften.
Mitgliedsunternehmen der ALLIANZ Klima & Umwelt erhalten bei Interesse gerne weitere Informationen zu Umweltprojekten.
Schicken Sie uns hierzu einfach ein Nachricht an info@allianz-klima-umwelt.de oder rufen Sie uns an unter 07931-96497-30.